Einsatzkonzepte und Anwendungsmöglichkeiten Vermessung Die Bilder können als raumbezogenene Geoinformationsdaten dienen, die auf Grundlage von Referenzpunkten automatisch mosaikiert, transformiert, entzerrt und georeferenziert werden und somit in kleinräumlichen Bereichen hochauflösende Daten für Geografische Informationssysteme und weiteren GIS- Anwendungen liefern. Stadtpläne/ Geo- Imaging Geodateninfrastrukturen, wie Stadtplanportale, die neben der Verknüpfung von Fachdaten auch Hintergrundinformationen mit Luftbildern und deren Detailansichten von Gebäuden, Straßenzügen, Kreuzungen, Stadtgrün wie Parkanlagen und deren Plätze interaktiv darstellen können. Volltexturierte 3D- Stadtmodelle auf Grundlage von Schrägluftbildern in Verbindung mit ALK- Daten. Architektur/ Bauwesen Schrägbildaufnahmen von Hausfassaden dienen Ihnen für die Altstadterhaltung und den Denkmalschutz, sowie der Dokumentation für eine Baustellenfortschrittskontrolle. Weiterhin können Sie die Aufnahmen für Inspektionen schwer zugänglicher Bauwerke und deren Bauteile für Bauzustandsbeschreibungen und 3D- Modellierungen von Gebäuden nutzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Dokumentation und Bestandserhebung von kulturhistorischen Bauwerken und deren Erhaltungszuständen als Grundlage für Restaurierungsmaßnahmen. Planung und Projektierung mit 3D- Animationen Zur Erstellung digitaler Geländemodelle, auf die sich dann unproblematisch georeferenzierte Luftbilder als Orthofotos bzw. Digitalfotos projizieren lassen. Somit kann durch die Visualisierung einzelner Ansichten interaktiv eine effektive und realistische Auswertung und Planung dreidimensionaler Projekte erfolgen. Landschaftsplanung- Raumplanung Erstellen eines Baumkatasters zur Pflege und Dokumentation von Baumbeständen Korridor- Mapping, als Planung und Dokumentation von Korridoren für Freileitungen Pipelines, Verkehrswegen und Trassen in Kombination mit deren Vermessung. Zur Inspektion linearer Objekte und deren Wechselwirkung mit ihrer Umwelt. Für die Erfassung von Wasserläufen und deren Deich- und Schutzanlagen, sowie überschwemmungsgefährdeter Bereiche. Dokumentation und Bestandserhebung von kulturhistorischen Parkanlagen und deren Erhaltungszustände als Grundlage für Restaurierungsmaßnahmen. Tourismus Für touristische Geoportale: Luftbilder aus der Vogelperspektive oder 3D- Ansichten  von Sehenswürdigkeiten, Routen wie Wanderwege, Paddelboot- oder Radtouren mit Schnappschüssen zu interessanten Wegeabschnitten. Aussagefähige Luftbildansichten der Gastgeberunterkünfte, die mit einem Mausklick interaktiv mit touristischen Datenbanksystemen gekoppelt werden können. Luftbilder als digitale Wegeaufzeichnungen von Touristenrouten und Points-of-Interests. Umweltmonitoring Biotopkarten mit georeferenzierten Detailfotos über Langzeiträume zur Erkennung von Veränderungen: Überwachung und Dokumentation von Veränderungen in Naturwaldreservaten. Land- und Forstwirtschaft Überwachung von landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Nutzflächen: Anwuchskontrolle, Vegetationsfortschritt, Düngegabenermittlung. Abreifemonitoring zur Ernte- und Logistikoptimierung Forstwirtschaftliche- und landwirtschaftliche Planung (Luftbild-) Archäologie Rekonstruktion vorgeschichtlicher Landschaftsräume mit Hilfe von Luftbildern, zur Visualisierung von Fundstellen in Verbindung mit Geländemodellen.